Schulprofil

Sprache als Schlüssel zur Welt

Wir sind Fans des Worts. Vielleicht, weil die meisten Lehrenden an unserer Schule Germanistinnen sind. Aber ganz sicher, weil Sprache in all ihren Formen – verstehen, zuhören, interpretieren, formulieren – die Tür zum Verständnis der Welt aufstößt und damit für ihre Gestaltung von zentraler Bedeutung ist.

Eine Zukunft, die unseren Kindern vollkommen neue Fähigkeiten abverlangt. Deswegen folgen wir den sogenannten 21st Century Skills, einem von der OECD propagiertes Rahmenwerk. Die Kurzform: Sie beschreiben die Fähigkeiten, mit denen Menschen ausgestattet sein müssen, um als Individuum selbstbestimmt und in der Gesellschaft friedlich zu leben. Im Zentrum stehen dabei die 6C:

  • Critical Thinking (kritisches Denken)
  • Creativity (Kreativität)
  • Collaboration (Zusammenarbeit)
  • Communication (Kommunikation)
  • Character (persönliche Kompetenz)
  • Citizenship (Demokratiebildung).

Erst der Umgang mit Sprache ermöglicht es uns als Menschen, in den Austausch (Communication) zu gehen und ist daher maßgeblich für die übrigen 5C. Ein Befassen mit Texten, Audio- oder Bewegtbildinhalten, die verschiedenen Perspektiven und Ansichten beleuchten, ist zum Beispiel die Basis für kritisches, freies Denken (Critical Thinking).

Erst Sprache kann eine Gemeinschaft ein Ziel erreichen lassen, weil sie in der Auseinandersetzung mit den Ansichten Anderer Akzeptanz, Empathie und respektvolles Zuhören fördert (Collaboration). Sie öffnet neue Welten, lässt die Kinder Ideen kennenlernen und macht ihnen Mut, selbst innovativ zu werden (Creativity). Sie lässt sie zu resilienten, erwachsenen Persönlichkeiten reifen (Character) und als aktive Mitglieder an unserer Gesellschaft teilhaben (Citizenship).

Diese 6C fördern wir jeden Tag in unserem Unterricht innerhalb der Fachkompetenzen Lesen, Schreiben und in der Mathematik. Mit der Sprach- und Sprechfähigkeit öffnet sich den Kindern die Welt.

Flankiert von starken Werten

Wir sind überzeugt: Genau das gelingt umso besser, wenn es einen wertehaltigen Rahmen gibt – wie den katholischen Glauben. Wobei wir katholisch im Wortsinn als „allumfassend“ verstehen: Bei uns haben die verschiedensten Auffassungen und Kulturen Platz, wir sind ein Ort der Vielfalt und Buntheit.

So verstanden bietet uns der katholische Glaube die passenden Leitplanken für die Ausrichtung an den 21st Century Skills. In der Auseinandersetzung mit ihm erleben unsere Jungen und Mädchen jene Werte, die sowohl für das Erlernen der Zukunftsfähigkeiten als auch für deren gesamtgesellschaftliches Ziel elementar sind: ein friedvolles und solidarisches Miteinander in Vielfalt, Fürsorge, Empathie, Gerechtigkeit, Respekt, das Bewahren der Schöpfung. Dazu gehört auch, dass wir auf eine Kultur der Achtsamkeit setzen, wozu ein Grenzen achtender Umgang und eine präventive Erziehungshaltung im Alltag gehört.