Unsere Vorschule – Ein guter Start von Anfang an

Unsere  Vorschullehrerin Frau Wezel freut sich schon sehr auf allen neuen Vorschüler und Vorschülerinnen.

Der Bildungsplan der Behörde für Schule und Berufsbildung und seine Richtlinie für die Bildung und Erziehung in Vorschulklassen bildet die Grundlage für unsere tägliche Arbeit mit unseren Jüngsten.

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die bestmögliche und individuelle Förderung eines jeden Kindes, das bei uns seinen Weg durch die Schulzeit beginnt.

Die Wissensvermittlung und das Lernen im Vorschuljahr setzen an der kindlichen Neugierde der 5 bis 6-Jährigen an. Die Kinder sollen Freude am Lernen und Entdecken der verschiedenen Bildungsbereiche, die das Vorschulprogramm bietet, entwickeln. Gleichzeitig lernen sie in der Gruppe, andere Kinder wahrzunehmen, Regeln einzuhalten und Rücksicht zu nehmen.

Der Vormittag in der Vorschule beginnt um 8:00 Uhr mit einer offenen Ankommens- und Spielphase. So hat jedes Kind die Möglichkeit, im eigenen Tempo anzukommen, sich für ein Angebot zu entscheiden und in die Gruppe zu integrieren.

Um 8:30 Uhr treffen wir uns im Morgenkreis, der immer wiederkehrende Rituale bietet:

Die Kinder werden begrüßt, sie sprechen ein Morgengebet, singen Lieder und haben die Möglichkeit, aktiv an Gesprächen zu unterschiedlichen Lernthemen teilzunehmen und sich mitzuteilen. Gemeinsam besprechen wir den Tag, der vor uns liegt.

Nach dem Morgenkreis gehen die Vorschulkinder in die Pause. Sie werden von ihren Paten aus der 3. Klasse abgeholt und in die Pause begleitet.

Nach der Pause beginnt um 10:00 Uhr die Lernzeit. Der Vorschultag besteht aus einem Wechsel zwischen gelenkten und freien Einheiten. Dieser Wechsel aus Spiel- und Lernwelt soll den Vorschulkindern den Übergang in die 1. Klasse erleichtern.

Gelenkte Einheiten sind Lernspiele, verschiedene Mal- und Bastelangebote, das Bearbeiten von Arbeitsblättern, das Singen, Musizieren und Bewegen im Freien oder in der Turnhalle.

In den freien Einheiten wählen die Kinder ihre Beschäftigung selbst. Im Klassenraum gibt es verschiedene Angebote wie Bauklötze, Kapplasteine, Schleichtiere, Bücher und Gesellschaftsspiele, sowie ein vielfältiges Angebot an anderen Materialien zum Malen und Basteln.

Die Lernzeit endet um 11:30 Uhr mit dem Beginn der zweiten Pause. Im Anschluss werden die Kinder in einem Abschiedskreis verabschiedet. Um 12:00 Uhr holt die GBS-Betreuung die Mittagessenkinder ab, alle anderen Kinder werden bis 13:00 Uhr von der Vorschulpädagogin betreut. Der Vorschulvormittag endet um 13:00 Uhr, danach werden die Kinder von einer Pädagogin der GBS betreut.