Unterricht

Analog und digital die Welt erkunden

Das Ausrichten an den 21st Century Skills mit den 6 C und die „Welt der Worte“ leiten unsere tägliche Arbeit.

Denn Sprache in all ihren Facetten ist der Schlüssel zur Welt, zu gesellschaftlicher Teilhabe und damit die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben innerhalb der Gemeinschaft. Damit ist auch klar: Sprachkompetenz ist die optimale Voraussetzung für jede weitere Bildungslaufbahn. Deswegen haben wir anders als viele andere Schulen Maßnahmen wie Lesestunde, Leseinseln oder eine Literarische Woche in den Schulalltag bis hin zur Vorschule integriert. Nur wer Sprache beherrscht, dem öffnen sich Welten – Welten von Geschichten, Abenteuern und Wissen. Und der kann sich austauschen und mitdebattieren, was unsere Jungen und Mädchen etwa in Klassenratssitzungen oder im Schülerinnen- und Schüler-Rat bereits kräftig üben – denn auch von Anfang an Demokratie zu lernen, ist uns wichtig.

Digitalität als wertvolle Zukunfts-Kompetenz

Die Digitalisierung eröffnet uns für den Erwerb von Sprachkompetenz, Lesen, Schreiben und den eigenen Ausdruck optimale Möglichkeiten. In der angeleiteten Beschäftigung mit digitalen Medien können die Kinder auf eine breite Palette von Möglichkeiten zurückgreifen, die ihre 21st-Century-Fähigkeiten wie Kommunikation, Problemlösung und kritisches Denken intensiv fördern: Jeder Klassen- und Fachraum ist mit einem Activeboard oder einem elektronischen Panel ausgestattet, es stehen iPads zur Verfügung – und die IT-Administratoren und unsere Fachleiterin für neue Medien gewährleisten, dass alles auch jederzeit funktioniert.

Dabei geht es uns nicht nur darum, den jungen Menschen die technischen Skills beizubringen, sondern auch über die mit der Digitalisierung verbundenen ethischen und sicherheitsrelevanten Fragen zu sprechen. Nur wer verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen weiß, bewegt sich dort sicher und souverän, kann Quellen bewerten und seine Privatsphäre schützen. Aber, auch ganz klar: Wir halten eine gute Balance zwischen digitalen und analogen Konzepten.

Mehr erfahren über den Unterricht

Mehr erfahren über die Vorschule